Beiträge zu japanischer Gesellschaft, Kunst und Kultur.
Berichte
Die Vielfalt des japanischen Tees (2)
Elke Werner vom Teefachgeschäft Teerausch erklärt uns im Interview die verschiedenen Teesorten, deren Anbaumethoden und ihre Erfahrungen mit der japanischen Teezeremonie.
Die Vielfalt des japanischen Tees (1)
In den Dresdner Kunsthofpassagen im Stadtteil Neustadt trifft unser Mitglied Magdalena die Besitzerin des Teegeschäfts „Teerausch“ Elke Werner. Im Interview erzählt sie über ihre ersten Berührungspunkte mit japanischem Tee und wie sie ihre Leidenschaft zum Beruf machte.
Traditionelles Kunsthandwerk (2) – Japanisches Porzellan
Im zweiten Beitrag der Beitragsserie nimmt uns Magdalena mit in die Porzellanstadt Arita.
Historische Beziehungen (1) – Die Kamelie auf Schloss Pillnitz
Das Schloss Pillnitz gehört zu den Orten in Dresden und Umgebung, die historisch mit Japan verbunden sind. Hier steht die älteste Kamelie Europas nördlich der Alpen.
Die Liebe zum Shiba-Inu
Ein wölfisches Erscheinungsbild, buschige Stehohren, leicht eingerollter Schwanz, fuchsähnliches Fell, eigenwilliger Charakter. Das sind nur einige der klassischen Merkmale des japanischen Shiba-Inu, zu Deutsch Shiba-Hund.
Traditionelles Kunsthandwerk (1) – Urushi
Unser Mitglied Magdalena Kozar arbeitet als Restauratorin in der Porzellansammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Seit mehreren Jahren ist sie an einem Restaurierungsprojekt zu Japanischen Imari Vasen mit Lackauflagen beteiligt.
Japanische Reisbällchen – Onigiri
Seit September 2021 bieten die zwei Jungunternehmer von Tokyo Gohan japanische Reisbällchen für Jedermann an. Die Deutsch-Japanische Gesellschaft e.V. sprach mit den Gründern über deren Zukunftsvision und die Besonderheiten ihrer Onigiri.
Japanischer Kindertreff
Der japanische Kindertreff Dresden bietet Kindern mit Japan-Bezug eine Möglichkeit spielerisch mit der japanischen Kultur, Tradition und den Bräuchen in Berührung zu kommen. Die Deutsch-Japanische Gesellschaft Dresden war im November für euch als Gast mit dabei.